home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- *******************************
- * TFST V1.0 - The Firmware ST *
- * TFPCR portiert auf ATARI-ST *
- * 21.10.1991 OE1HHC *
- *******************************
-
-
- Vorbemerkungen:
- ===============
-
- Dieses Programm stellt eine Portierung von DL1MEN's TFPCR vom IBM auf den
- ATARI-ST dar. Damit ist es jetzt auch auf dem ATARI-ST moeglich, alle
- KISS-Mode tauglichen TNCs mit SP6 zu betreiben.
-
- TFST ist ein speicherresidentes Programm, welches im Hintergrund auf der
- RS-232-Seite das KISS-Protokoll abwickelt und mit SP ueber eine geeignete
- Software-Schnittstelle (TRAP #3) im Hostmode kommuniziert.
-
- TFST funktioniert vorerst nur fuer die mitgelieferte von mir angepasste
- SP-ST Version 6.00.06!
-
- Die Parameteruebergabe erfolgt nicht wie bei TFPCR ueber die Kommandozeile,
- sondern ueber den Dateinamen: die ersten vier Zeichen muessen "TFST" sein;
- eine nachfolgende Ziffer oder Zahl wird als Baudrate interpretiert (4, 9,
- oder 19 entsprechend 4800, 9600 oder 19200 Baud, alles andere ungueltig).
- Ist noch ein 'S' angefuegt wird versucht, "AUTOKISS.CFG" zu laden.
-
- Fuer den Betrieb mit TFST sollte nur ein "Dreileiterkabel" zwischen ST und
- TNC verwendet werden, also nur die beiden Datenleitungen und Masse (beim
- 25-poligen Stecker sind das Pins 2, 3 und 7).
-
- Bisher getestet mit KPC-2400, KAM und TNC2C mit TF23.
-
-
- Installation von SP:
- ====================
-
- Die Installation von SP ist anhand der Beispiele in CONFIG.SP und des
- Handbuches vorzunehmen. Wer sich nicht mit SP auskennt sollte es vielleicht
- (so er hat) SP zunaechst einmal mit einem TNC2 mit WA8DED oder NORD><LINK
- TF-EPROM probieren, nur um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, einen
- groben Schnitzer zu begehen.
-
- Als Minimum ist es notwendig, das SP-Handbuch vorher gruendlich zu lesen!
-
- In CONFIG.SP muss fuer den Betrieb mit dem KISS-Treiber folgendes angegeben
- werden:
-
- CFG=PORT0:5
-
- Also, "COM5" ist die Pseudo-Schnittstelle fuer TFST, die Baudrate ist egal,
- da nicht von SP bestimmt.
-
-
- Installation von TFST.PRG:
- ==========================
-
- Zunaechst wird TFST.PRG auf die SP-Arbeitsdisk oder die Festplatte kopiert.
- Als naechstes ist der TNC anzuschliessen und in den KISS-Modus zu bringen
- (dies kann TFST auch, mehr dazu weiter unten). Nun wird ein Funkgeraet an
- den TNC angeschlossen.
-
- Baudrate:
- ---------
- TFST.PRG ist auf 9600 Baud voreingestellt. Sollte das bei Ihnen stimmen ist
- alles in Ordnung. Wenn nicht, muss TFST auf folgende Weise umbenannt
- werden:
-
- TFST4.PRG fuer 4800 Baud
- TFST9.PRG fuer 9600 Baud
- TFST19.PRG fuer 19200 Baud
-
- ACHTUNG: nur 4800, 9600 und 19200 Baud werden unterstuetzt!
-
- Parameter S:
- ------------
- Dieser Parameter ist wie die Baudrate auch im Dateinamen anzugeben (z.B.
- TFST9S.PRG). Es wird eine Datei namens AUTOKISS.CFG gesucht. Dieses File
- muss sich entweder im aktuellen Verzeichnis oder im Wurzelverzeichnis
- (Root) des gerade benutzten Laufwerks befinden. Beispielsdateien liegen
- bei.
-
- Der gesamte Inhalt der Datei wird LANGSAM an den TNC gesendet. In dieser
- Datei muessen sich jene TNC-Befehl befinden, die in den KISS-Modus
- schalten. Der TNC sollte 1 Sekunde nach Aussenden des letzten Zeichens im
- KISS-Modus sein.
-
- Das Programm kann auch aus dem AUTO-Ordner gestartet werden, AUTOKISS.CFG
- wird dann im Root-Directory erwartet.
-
-
- Start von TFST:
- ===============
-
- Nach Doppelklick auf TFST??.PRG sollte ungefaehr folgendes kurz angezeigt
- werden:
-
- TFST KISS-TF-Interface Atari ST v1.00 / Oct 22 1991
- Ported from DL1MEN's TFPCR v2.11 by OE1HHC
- TF2.1c by NORD><LINK (DF2AU/DC4OX)
- 9600 Baud, 10 Chans, 72500 bytes allocated
-
- Danach sollte der Desktop wieder erscheinen. TFST ist nun resident geladen
- und beansprucht die angegebene Groesse Systemspeicher.
-
- Der Treiber kann nur einmal geladen werden, ein abermaliger Aufruf
- deaktiviert nach einer Sicherheitsabfrage TFST wieder. Das Programm bleibt
- jedoch im RAM erhalten und kann jederzeit (durch einen 3. Start) wieder
- eingeschaltet werden.
-
- Danach kann nun SP aufgerufen werden. Auf dem Startbildschirm sollte nach
- kurzer Zeit fuer ein paar Sekunden angezeigt werden:
-
- TNC 0 (TFST/TRAP #3) in Host mode.
-
-
- Zu beachten:
- ============
-
- TFST ist zur Zeit fuer 10 Kanaele kompiliert.
-
- Die folgenden TF2.1c Befehle existieren nicht in TFST:
- A E H K QRES Z @F
-
- Waehrend TFST aktiv ist, darf kein Programm gestartet werden das die
- serielle Schnittstelle benutzt! Gegebenenfalls TFST deaktivieren.
-
- TFST kann in Verbindung mit SP dazu benutzt werden "trocken" zu ueben, auch
- ohne angeschlossenen TNC ist SP dann voll funktionsfaehig!
-
-
- Extended-Befehl "@K":
- =====================
-
- Man kann auch, nach Laden von TFST, SP blind starten. Nachdem SP
- hochgefahren ist gibt man ein:
-
- ESC @K...
-
- Wobei "..." der entsprechende TNC-Befehl ist, der in den KISS-Modus
- schaltet, z.B.:
-
- ESC @Kkiss on
- ESC @Kreset
-
- oder bei TF2.1c:
-
- ESC @KESC@K
-
- Es koennen mehrere Befehle ausgefuehrt werden, einer nach dem Anderen mit
- ESC @K eingeleitet.
-
- (ESC = Druecken der "ESC" Taste)
-
- Dazu noch ein Tip: Man kann (zumindest bei den getesteten TNCs) auch den
- KISS-Mode ausschalten. Zu diesem Zweck muss die Zeichenfolge $C0 $FF $C0 an
- den TNC geschickt werden; diese Zeichen koennen aber nicht direkt ueber die
- Tastatur eingegeben werden. Abhilfe: In SP ein Tastaturmakro in der Form
- "ESC@K***ENTER" erstellen, SP verlassen und mit einem Diskmonitor oder
- aehnlichem in MACRO.SP die Zeichen *** ($2A) suchen und durch $C0 $FF $C0
- ersetzen.
-
-
- -----------------------------------------------------------
- Ich hoffe, es funktioniert bei Ihnen so gut wie bei mir....
- Anfragen, Probleme und Bugreports bitte an OE1HHC @ OE3XBS!
- -----------------------------------------------------------
-
- Vy 73 de Harald
- OE1HHC @ OE3XBS
-
-